go-eCharger 11kW + 3t. Adapterset Bundle
go-eCharger HOME+ 11kW inkl. 3-teiliges Adapterset
Artikelnummer: | 001-001-20201-b1 |
Hersteller: | go-eCharger |
Produkt Kategorie: | Mobile Ladestation |
Förderfähig nach KfW Programm 440: | nein |
Bezeichnung: | go-eCharger Home+ 11 kW |
EAN/gtin: | 9120087410293 |
MPN: | CH-02-17-1 |
Produktzustand: | neu - ungebraucht - original verpackt |
Besonderheit: | |
Farbe: | weiß |
Ladestecker: | Steckdose / Socket Typ 2 |
Stecker Typ: | Typ 2 |
Stecker Versorgungsseitig: | CEE |
Kabellänge: | 0.3m |
max. Ladeleistung: | 11 kW |
Ladeleistung einstellbar: | 1.4 kW - 11 kW |
Phasen: | 3-phasig |
max. Ladestrom: | 11 kW 16A (3P) |
Monatgeoptionen: | mobile Ladeeinheit mit Wandmontageplatte |
Abmessungen: | ca. 15 x 25 x 9 cm |
Versandgewicht:: | 3,36 Kg |
Lieferumfang: | Ladebox 11 kW mit 16 A CEE Stecker, Wandhalterung inkl. Schrauben und Dübel, Optional montierbare Kabelsicherung (Diebstahlschutz), Eine Resetkarte und ein RFID Chip, Kurzanleitung, 3-teiliges Adapterset 11kW |
Geeignet für: | Privathaushalte und Business |
676,26 € ()
Inkl. 19 % USt. zzgl. pauschal 8,49 € Versand | Versandkostenfrei ab 150 € Bestellwert
Sofort ab Lager
Bestehend aus:
Details zum Bundle-Produkt
Technische Daten
Geeignete Fahrzeuge mit Typ 2 Stecker
Audi | Audi A3 Sportback E-Tron | Audi e-tron 55 quattro | Audi Q7 E-Tron |
BMW | BMW 225xe Active Tourer | BMW i3 60 Ah | BMW i3s 120 Ah |
BMW 225xe iPerformance | BMW i3 60 Ah REx | BMW i3s Range Extender | |
BMW 330e | BMW i3 94 Ah | BMW i8 | |
BMW 530e iPerformance | BMW i3 94 Ah REx | BMW i8 Coupe | |
BMW 740e | BMW i3 Range Extender | BMW i8 Roadster | |
BMW i3 | BMW i3s | BMW X5 xDrive40e | |
BMW i3 120 Ah | |||
DS Automobiles | DS 3 Crossback E-Tense | ||
Ford | Ford Kuga 2,5 Plug-in Hybrid | Ford Explorer Plug-in Hybrid | Ford Tourneo Custom Plug-In Hybrid |
Ford Mustang MACH-E Standard Range | Ford Mustang MACH-E Extended Range | Ford Mustang MACH-E AWD Standard Range | |
Ford Mustang MACH-E AWD Extended Range | |||
Hyundai | Hyundai IONIQ Electric | Hyundai IONIQ Plug-in | Hyundai Kona Electric 39 kWh |
Hyundai Kona Electric 64 kWh | |||
Jaguar | Jaguar I-Pace | ||
Jeep | JEEP RENEGADE 4xe | JEEP COMPASS 4xe | |
Kia | Kia e-Niro 39 kWh | Kia e-Niro 64 kWh | Kia e-Soul 39 kWh |
Kia e-Soul 64 kWh | Kia Niro PHEV | Kia Optima Plug-in Hybrid | |
Kia Optima Sportswagon PHEV | |||
Landrover | Land Rover Range Rover P400e PHEV | Land Rover Range Rover Sport P400e PHEV | |
Lightyear One | Lightyear One | ||
Mercedes | Mercedes B 250e | Mercedes GLE 500e Plug-In | Mercedes C 350e Limousine |
Mercedes C 350e Estate | Mercedes S 500e Plug-In | Mercedes C 350e Plug-In | |
Mercedes C 350e Plug-In Estate | Mercedes E 350e Plug-In | Mercedes EQC 400 4MATIC | |
MG | MG ZS EV | ||
Mini | Mini Cooper SE | Mini Countryman Cooper S E ALL4 | |
Nissan | Nissan Leaf 2018 | Nissan Leaf e+ | |
Opel | Opel Ampera-e | Opel Corsa-e | |
Peugeot | Peugeot e-2008 SUV | Peugeot e-208 | |
Polestar | Polestar 2 | ||
Porsche | Porsche Cayenne E-Hybrid | Porsche Panamera 4 E-Hybrid | Porsche Panamera Sport Turismo 4 E-Hybrid |
Porsche Cayenne S E-Hybrid | Porsche Panamera S E-Hybrid | Porsche Panamera Sport Turismo Turbo S E-Hybrid | |
Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid | Porsche Taycan 4S | Porsche Taycan Turbo | |
Porsche Taycan Turbo S | |||
Renault | Renault Kangoo Maxi ZE 33 | Renault Zoe Q90 | Renault Zoe R240 |
Renault Zoe Q210 | Renault Zoe R110 | Renault Zoe R90 | |
Renault Zoe R90 Entry | Renault Zoe ZE50 R110 | ||
Seat | SEAT Mii Electric | ||
Skoda | Skoda CITIGOe iV | ||
smart | Smart EQ forfour | Smart EQ fortwo coupe | Smart ForTwo Cabrio Electric Drive |
Smart EQ fortwo cabrio | Smart ForFour Electric Drive | Smart ForTwo Electric Drive | |
Sono Motors | Sono Sion | ||
Tesla | Tesla Model 3 Long Range Dual Motor | Tesla Model S 70D | Tesla Model X 100D |
Tesla Model 3 Long Range Performance | Tesla Model S 75 | Tesla Model X 60D | |
Tesla Model 3 Long Range RWD | Tesla Model S 75D | Tesla Model X 75D | |
Tesla Model 3 Standard Range | Tesla Model S 85 | Tesla Model X 90D | |
Tesla Model 3 Standard Range Plus | Tesla Model S 85D | Tesla Model X Long Range | |
Tesla Model S 100D | Tesla Model S 90D | Tesla Model X Ludicrous Performance | |
Tesla Model S 60 | Tesla Model S Long Range | Tesla Model X P100D | |
Tesla Model S 60D | Tesla Model S Ludicrous Performance | Tesla Model X P90D | |
Tesla Model S 70 | Tesla Model S P100D | Tesla Model X P90DL | |
Tesla Model S Performance | Tesla Model S P85D | Tesla Model X Performance | |
Tesla Model S Standard Range | Tesla Model S P90D | Tesla Model X Standard Range | |
Tesla Model Y Long Range Dual Motor | Tesla Model S P90DL | Tesla Model Y Long Range | |
Tesla Model Y Long Range Performance | Tesla Model Y Long Range Performance | ||
Toyota | Toyota Prius Plug-in Hybrid | ||
Volkswagen | Volkswagen e-Golf (2014) | Volkswagen e-Up! | Volkswagen Golf GTE |
Volkswagen e-Golf (2017) | Volkswagen e-Up! Gen 2 | Volkswagen Passat GTE | |
Volkswagen Passat GTE Variant | ID.3. | ||
Volvo | Volvo S90 T8 Twin-Engine | Volvo V60 D6 AWD | Volvo V90 T8 Twin-Engine |
Volvo V60 D5 AWD | Volvo V60 T8 Twin-Engine | Volvo XC-60 T8 Twin-Engine | |
Volvo XC-90 T8 Twin-Engine | Volvo XC40 Electric |
FAQ - Allgemein
FRAGE | Antwort |
---|---|
Muss ich den go-eCharger anmelden oder sogar genehmigen lassen? | Für Deutschland finden sich die meisten relevanten Vorschriften zur Anmeldung und Genehmigung von Ladeboxen in der TAR Niederspannung (VDE-AR-N 4100:2019-04). Nach dieser ist jede Ladestation ab 3,6kW in Deutschland online oder mittels standardisierten VDE-Formularvordrucks beim zuständigen Stromnetzbetreiber anzumelden, bevor Sie diese in Betrieb nehmen. Dadurch kann der Netzbetreiber leichter abschätzen, wie viel Strom er in einem örtlichen Verteilnetz bereitstellen muss und Vorkehrungen gegen eine Überlastung treffen. Bis 11kW Ladeleistung (wie beim go-eCharger HOME+ 11kW oder go-eCharger HOMEfix 11kW) brauchen Sie lediglich zu informieren, an welchem Ort Sie die Ladebox verwenden. Im Anschluss können Sie Ihr Fahrzeug sofort laden. Hat die Ladestation eine Leistung von mehr als 11kW (so wie der go-eCharger HOME+ 22kW bzw. der go-eCharger HOMEfix mit 22kW) müssen Sie nach der Anmeldung auf die Genehmigung des deutschen Stromnetzbetreibers warten. Dieser prüft, ob Stromleitungen und Absicherung am angemeldeten Ort zum Betrieb der Ladestation ausreichend dimensioniert sind. Sollten Sie sich dahingehend nicht sicher sein, fragen Sie im Vorfeld einen Elektrofachmann. Beachten Sie: Einige Netzbetreiber verlangen, dass ein Elektriker die Anmeldeunterlagen für die Ladestation einreicht oder zumindest unterzeichnet. Ein deutscher Netzbetreiber kann sich mit der Genehmigung bis zu zwei/drei Monate Zeit lassen. Häufig erhalten Sie die Antwort jedoch bereits nach ein bis zwei Wochen. Sobald die Zustimmung bei Ihnen eintrifft, haben Sie vier Monate Zeit, die Ladebox erstmals in Betrieb zu nehmen. Erhalten Sie keine Genehmigung, teilt Ihnen der Netzbetreiber mit, welche Veränderungen Sie auf eigene Kosten am Hausanschluss vornehmen müssen, damit Sie die Ladestation dennoch verwenden dürfen. |
Was sind die Vorteile eines go-eChargers? | go-eCharger HOME+ und HOMEfix sind Ladestationen, welche in Punkto Ausstattung und Preis-Leistungsverhältnis ihres gleichen suchen. Von der möglichen PV-Anbindung (per API-Anbindung) über Lastmanagement bis hin zum Ladetimer sowie RFID und Personalisierung lassen die Geräte kaum einen Wunsch offen. Das Plus des go-eCharger HOME+ ist, dass sich die Wallbox sogar mitnehmen lässt. Damit können Sie auch an anderen Orten, z. B. im Urlaub oder bei Verwandten schnell laden (Steckdose und ggf. passende Adapter vorausgesetzt), wenn dort keine andere Ladestation zur Verfügung steht. |
Für welche Variante 11 oder 22kW soll ich mich entscheiden? | Ob Sie lieber einen go-eCharger in der Variante 11kW oder 22kW wählen sollten, hängt von ihren individuellen Anforderungen ab. So könnten Sie sich vor der Kaufentscheidung einfach folgende Fragen stellen: |
FAQ - Installation
FRAGE | Antwort |
---|---|
Benötige ich einen Elektriker für die Installation? | Die Variante go-eCharger HOME+ mit Stecker ist Plug & Play fähig und kann einfach an eine bestehende Steckdose angesteckt werden. Die Variante go-eCharger HOMEfix muss vom Elektriker angeschlossen werden. In jedem Fall empfehlen wir, einen Elektriker zu beauftragen, um Ihre bereits bestehende Elektroinstallation auf ausreichende Dimensionierung zu überprüfen oder Ihren neuen go-eCharger zu installieren. |
Sind installationsseitig Änderungen für die Montage des go-eChargers notwendig? | Nein, lediglich die Wandhalterung muss angeschraubt werden. |
Ist die Anbringung eines Wetterschutzes erforderlich? | Nein, lediglich die Wandhalterung muss angeschraubt werden. |
Ist für die Installation des go-eChargers die zusätzliche Installation eines FI-Schutzschalters Typ B erforderlich? | Der go-eCharger verfügt über einen eingebautes FI-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung (30 mA AC und 6 mA DC). Damit ist kein vorgelagerter FI Typ B mehr notwendig. Wenn der go-eCharger an einer Steckdose betrieben wird, muss dieser, unabhängig vom go-eCharger, ein FI Typ A vorgeschalten sein. |
Welche Anschlussleitung muss ein Elektriker für die Installation des go-eChargers vorsehen? | Bei 32A benötigen Sie: |
Welche Dimensionierung benötigt der vorgelagerte Leitungsschutzschalter, der vom Elektriker montiert werden muss? | 32A dreiphasig = Leitungsschutzschalter 4-polig für 32A (CEE 32 rot). |
Wie hoch muss die Anschlussleistung pro Ladestation sein? | Sie können die Stromstärke beim go-eCharger HOME+/HOMEfix 22kW frei zwischen 6A bis 32A (je nach Absicherung der Haushaltsinstallation) und beim go-eCharger HOME+/HOMEfix 11kW frei zwischen 6A bis 16A wählen und auch auf eine niedrige Leistung begrenzen. Es ist auch möglich die Stromstärke mit Hilfe der App so zu begrenzen, dass sie mit dem Schnellauswahlknopf nicht überschritten werden kann. |
Kann der go-eCharger auch 2-phasig angeschlossen werden? | Ein 2-phasiger-Anschluss des Chargers ist nicht möglich. Der go-eCharger kann nur 1-phasig oder 3-phasig angeschlossen werden. Er prüft die Phasen am Eingang und geht bei einem 2-phasigem Anschluss in den Störungsmodus (Fehler PHASE). |
Kann der go-eCharger auch mittels einer Verlängerung an einer Drehstromdose angeschlossen werden? | Ja, wenn sich die Drehstromdose weiter weg befindet, kann der go-eCharger HOME+ auch mit einem Verlängerungskabel angeschlossen werden. Für den go-eCharger HOME+ 22kW bieten wir auch ein Verlängerungskabel an, welches gleichzeitig als Adapter für 16A CEE rot Dosen dient und damit den Ladestrom auf max. 16A begrenzt. Bitte beachten Sie, dass das 32A Verlängerungskabel nicht mit go-eCharger Adaptern kombiniert werden darf, da diese sonst nicht erkannt werden. |
FAQ - Verwendung
FRAGE | Antwort |
---|---|
WAnn ist der go-eCharger betriebsbereit? | Sofort nach dem Einstecken – dies ermöglicht das Plug & Play System. |
Wie wird ein Ladevorgang gestartet? | Das Starten der Ladung funktioniert ganz einfach: Charger an Steckdose stecken, Typ 2 Kabel am Auto und am Charger einstecken. |
Wie wird ein Ladevorgang angehalten bzw. unterbrochen? | Entweder per App (Ladung deaktivieren) oder am Auto die Verriegelung öffnen. |
Was ist beim Ladevorgang zu beachten? | Bitte den go-eCharger während der Ladung nicht vom Strom trennen. Bitte beachten Sie auch, dass das Typ2 Kabel nur entriegelt werden kann, solange der go-eCharger noch Strom hat. |
Wird die App für eine Ladung zwingend benötigt? | Nein, die Ladeleistung lässt sich auch über den Knopf direkt am Gerät einstellen (5 voreingestellte Stufen). Wird der Charger per Typ 2 Kabel mit einem Auto verbunden, startet der Ladevorgang in der Grundeinstellung automatisch. Dies lässt sich jedoch über die App verändern. Außerdem ermöglicht die App zahlreiche Zusatzfunktionen, wie z. B. Lastmanagement, Timer-Funktion, Personalisierung, etc. |
Wie kann der go-eCharger über mehrere Smartphones eingerichtet und gesteuert werden? | Laden Sie dazu einfach auf jedem dafür verwendeten Smartphone die App herunter und fügen Sie dann den Token des jeweiligen Chargers in der App ein. |
Muss der go-eCharger mit dem WLAN verbunden sein, um die App zu nutzen? | Nein, denn die App kann auch über den im Charger integriertem Hotspot bedient werden. Lediglich eine Steuerung aus der Ferne und einige Funktionen wie z.B. Strompreisbörse (aWATTar) oder Lastmanagement sind ohne WLAN nicht möglich. |
Ist die Ladeleistung manuell verstellbar? | Die Ladeleistung kann entweder per Knopf (5 voreingestellte Stufen) oder per App eingestellt werden. Die Stufen des Knopfs lassen sich in der App beliebig, zwischen 6 & 16 bzw. 32 Ampere (abhängig von maximaler Ladeleistung des Chargers – 11 oder 22kW) konfigurieren. Mittels App kann die Ladeleistung auch während des Ladevorganges geändert werden. |
Ist die LED-Anzeige deaktivierbar? | Die Helligkeit kann in der App verändert werden. Zusätzlich können die LEDs nach 10 Sekunden im Standby-Modus abgeschaltet werden. |
Wo werden die geladenen kWh angezeigt? | In der App ist die in diesem Ladevorgang sowie die gesamte geladene kWh Menge einsehbar. Zu finden sind diese Informationen im ersten Tab der App. Bitte beachten Sie, dass nur ganze kWh gezählt werden. |
Hat der go-eCharger einen Dienstahlschutz? | Der Charger wird mit einem U-Stück (Sicherungsbügel) ausgeliefert, welches an der Wand angebracht werden kann. Durch das U-Stück wird die Zuleitung des Chargers gelegt, welche vorne mit einem Bügelschloss abgesichert werden kann. |
Ist es sinnvoll die Ladeleistung zu reduzieren, um die Lebensdauer des E-Auto Akkus zu verlängern? | Nach unseren Erfahrungen wirkt sich die Höhe der Ladeleistung insbesondere beim Laden mit Wechselstrom kaum merkbar auf das Altern der Batterie aus. Im Internet kursieren dazu viele andere Aussagen, doch diese basieren meist auf alter Akkutechnik und geringen Akkukapazitäten. |
FAQ - PV-Anbindung, Strompreisbörse, Lastmanagement
FRAGE | Antwort |
---|---|
Über welche Schnittstellen verfügt der go-eCharger? | Es gibt eine REST API, die über die lokale WLAN Verbindung oder über die Cloud verwendet werden kann. Eine API ist eine offene Schnittstelle, über die andere smarte Geräte mit dem Charger kommunizieren können. |
Kann der go-eCharger beim Laden PV-Überschusstrom zum Laden verwenden? | Mit dem go-eCharger können Sie Überschusstrom aus einer Photovoltaikanlage zum Laden Ihres Elektroautos verwenden. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Wechselrichter der PV-Anlage ebenso wie der go-eCharger über eine offene API-Schnittstelle verfügt. Über diese lässt sich die Kommunikation zwischen beiden Geräten herstellen. Wer zur Programmierung nicht selbst in der Lage ist, kann damit u. a. einen Solartechniker beauftragen. Das eigentliche Laden Ihres Autos mit Überschussstrom können Sie anschließend über die App des Chargers einstellen. |
Wie funktioniert das Laden des Elektroautos mit dem go-eCharger über die Strombörse? | Wenn Sie die Öko-Eco-Funktion des go-eCharger nutzen und somit von den Vorteilen von stündlichen Strombörsenpreisen profitieren möchten, benötigen Sie einen intelligenten Stromzähler (Smart Meter). Ist dieser bei Ihnen noch nicht installiert, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Netzbetreiber auf. Außerdem müssen Sie von Ihrem derzeitigen Stromanbieter zum go-e Partner aWATTar wechseln. |
Wird für die Lastmanagement-Nutzung zusätzliche Hardware benötigt? | Für das statische Lastmanagement mit mehreren Chargern benötigen Sie keine zusätzliche Hardware. Die Ladestationen lassen sich über die App in eine Lastmanagementgruppe zusammenfassen, wodurch die Stationen über die Cloud miteinander kommunizieren. Dadurch regelt sich die Leistung der einzelnen Charger je nach Anzahl der ladenden Fahrzeuge automatisch runter oder hoch. In der App lassen sich Prioritäten für die einzelnen Ladeboxen festlegen. |
FAQ - Zugangskontrolle / RFID
FRAGE | Antwort |
---|---|
Ist der go-eCharger für unberechtigte Dritte sperrbar? | Über die App ist die Zugangskontrolle so einstellbar, dass vor einem Ladevorgang eine RFID-Kennung benötigt wird. Bei unbekannter Kennung wird der Charger nicht für Ladung freigegeben. |
Wie viele RFID-Tags/-Karten sind anlernbar? | Der go-eCharger HOME+ und HOMEfix kann bis zu 10 Karten/Chips verwalten. |
Welche RFID-Karten/-Tags dürfen verwendet werden - oder: lässt sich jede RFID-Karte anlernen? | Für gewöhnlich lässt sich jede beliebige RFID-Karte bzw. jeder RFID-Chip anlernen. Sie können also z. B. auch eine EC-/Bankomat-Karte nutzen. Sollte sich eine RFID-Karte doch nicht anlernen lassen, sendet diese nicht mit der erforderlichen Frequenz von 13.56 MHz. |
FAQ - Wartung & Pflege
FRAGE | Antwort |
---|---|
Sind regelmäßige Prüfungen und Wartungen des go-eChargers erforderlich? | Nein, die Ladegeräte von go-e sind wartungsfrei. |
Wie kann der go-eCharger gereinigt werden? | Wischen Sie den go-eCharger mit einem Tuch ab, welches mit Wasser angefeuchtet ist. Bitte nicht mit Hochdruckreiniger bzw. generell nicht unter fließendem Wasser reinigen. |
Wo sehe ich die aktuelle Software-Version, die auf dem Charger installiert ist und wie bekomme ich Software-Updates? | In der App im Tab „Cloud“. |
Wie werden Software-Updates durchgeführt? | Zur Durchführung von Updates, ist eine aktive Verbindung des Chargers zum Internet erforderlich. Danach sind etwaige Updates im Tab „Cloud“ der App sichtbar. |
Welche Schmelzsicherung wird für den go-eCharger benötigt? | Sie benötigen eine 2A Keramik Schmelzsicherung mit einem Ausschaltvermögen von mindestens 1500A (wichtig!). Diese ist auch in unserem Shop erhältlich. |